Auf jeden Fall können/müssen wir uns rüsten und jeder für sich über die zukünftige Ausrichtung nachdenken.
Allzu eingefahrene Pfade endlich verlassen und Veränderungen, die dringend angegangen werden müssen, in Angriff nehmen?
Die Angebote (Speisekarte) überdenken und zum Beispiel endlich mehr regionale Produkte in den Küchen etablieren? Sollte nicht schon lange das Logo und der augenscheinliche Außenauftritt relauncht werden? Passt das Gesamtpaket (das es hoffentlich gibt) noch?
Kaum war der Leitspruch unseres Gastropower Blogs aktueller als in der momentanen Situation:
„Sind Sie bereit für die Zukunft…starten Sie ihren Erfolgsweg…
Und zwar gerade JETZT!
Dazu gilt es viele Facetten zu bedenken… und die richtigen Weichen zu stellen
Geht es in der Gastronomie nicht viel mehr darum Erlebnisse zu schaffen?
„Der kleine Urlaub vom Alltag“ eben?
Und ganz oben auf der Hitliste sollte stehen …der Gast muss sich wohlfühlen… und zwar ab dem ersten Kontakt mit Ihrem Haus (mit dem Erscheinungsbild im Internet) oder ganz physisch beim Ankommen ….schon vor Ihrem Haus….aber besonders beim Betreten der Gasträume, der Lobby oder der Zimmer.
Und ich kann behaupten, dass dieser Aspekt oft …sehr oft…sträflich vernachlässigt wird. Aber ein SEHR wichtiger Baustein zum Erfolg ist.
Und da entscheiden keine Fakten, sondern einzig und alleine unser Gefühl…
Ambientegestaltung (Gesamtkonzept) heißt nicht zuletzt…die „richtigen“ Fragen zu stellen.
Die spektakulärste Raum-Gestaltung -Dekoration wirkt kontraproduktiv, wenn sie nicht an der „richtigen“ Stelle steht.
Eine Inneneinrichtung ist erst dann gut, wenn sie eine angenehme Gefühlebene, beim Gast erreicht.
Wie geht man die Gestaltung eines Raumes an:
Mit einer Analyse des Ist-Zustandes:
Betreten Sie den Raum mit einem möglichst neutralen Blick, so wie die Gäste ihn sehen.
Wo blicken Sie zuerst hin, oder welches Element nimmt Ihren Blick als Erstes ein?
(Stichwort: Blickpunkte setzen).
Sollte dieses Element oder dieser Platz als auch Erstes wahr genommen werden?
….Bedenken Sie dabei…wir folgen unseren Augen…also soll der Gast auf diesen Punkt zugehen?
Gibt es diesen Platz überhaupt? Oder muss er noch geschaffen werden.
Irrt Ihr Blick umher und sucht einen Halt
Dann konkurrieren verschiedene Gestaltungselemente miteinander.
Das Gehirn des Betrachters meldet „Unordnung“ und es stellt sich ein ungutes Gefühl ein.
Und…nun kommen all
die gute Fakten die für ihr Haus sprechen nicht mehr an…oder zumindest nicht so
wie Sie es sich sicher wünschen.
Soweit so ungut…wie löst man diesen Effekt ?
Wie heißt es immer...Fortsezung folgt...